Niederlage zum MS-Start
1:4 (0:1) vs. FC Zürich U18
Meisterschaft
Gleich zu Beginn der Finalrunde
wartete der aktuelle Leader der U18 auf die Solothurnerinnen. In einem
intensiven und umkämpften Spiel hatten die Zürcherinnen das glücklichere Ende
und zeigten den Solothurnerinnen, worin der Unterschied auf höchstem Niveau
liegen kann. Während die Solothurnerinnen taktisch sehr gut organisiert waren,
ihre Chancenauswertung aber zu Wünschen übrig liess, waren die Zürcherinnen in
der zweiten Spielhälfte sehr effizient und siegten letztendlich mit 4-1.
Das Spiel begann gut aus Solothurner
Sicht. Man konnte gleich eine offensive Aktion setzen und einen ersten Eckball
herausholen. Dass man die Standartsituationen eingeübt hatte, war schon
bemerkbar, denn Müller und Sommer scheiterten äusserst knapp mit ihrem
Abschluss. Im Gegenzug konnte dann eine Zürcherin der Abwehr entwischen und war
von Vifian nur noch mittels Foul zu stoppen. Eine gelbe Karte war hier die
Folge und die Solothurnerinnen hätten sich bei Notbremse-Rot auch nicht
beklagen können. So durfte man mit 11 Feldspielerinnen weiter spielen. Die
Zürcherinnen suchten beim Spielaufbau viele Ballkontakte und die
Solothurnerinnen schalteten jeweils blitzschnell um. Eine schöne Kombination
der Zürcherinnen führte nach einer Viertelstunde zum ersten Torschuss und
gleich auch zum ersten Tor für das Heimteam. Die Solothurnerinnen waren
gewillt, das Resultat zu korrigieren und Sommer und Müller scheiterten wiederum
nach einem Eckball und einem Freistoss jeweils ganz knapp. Der Schuss von
Sommer wurde gar auf der Linie von einer Verteidigerin abgewehrt.
So ging es mit einem 0-1 aus Sicht
der Solothurnerinnen zur Pause und der Trainerstaff schien in der Pause die
richtigen Worte gefunden zu haben. Die Solothurnerinnen waren äusserst
aggressiv und Stampfli konnte sich einen Ball erobern und sofort in die Mitte
spielen, wo Wegmüller den Ball annahm und mit grosser Wucht aus 20 Metern zum
vielumjubelten 1-1 traf. Nun schien das Spiel wieder offen zu sein, wäre da
nicht das im Fussball oft zitierte Momentum nach einem Tor. Die
Solothurnerinnen euphorisch, und eine Zürcherin nutzte die Gelegenheit, dribbelte
sich ab der Mittellinie bis in den Strafraum vor und erzielte in einer
herrlichen Einzelleistung direkt das 2-1 für das Heimteam. Dieses Tor hätte
natürlich nie fallen dürfen. Die Gäste aus Solothurn steckten aber zu keiner
Zeit auf und waren mit Stampfli und Wegmüller immer wieder sehr gefährlich vor
dem Tor der Zürcherinnen anzutreffen. Beide hätten beim Stande von 2-1 den erneuten
Ausgleich auf dem Fuss verzogen ihre Abschlüsse jedoch knapp. So konnten die
Zürcherinnen mit einem Sonntagsschuss aus 30 Metern Torhüterin von Ballmoos
düpieren und erzielten nach 70 gespielten Minuten das 3-1. Auch jetzt hätte
durch Wegmüller der Anschlusstreffer fallen können, die Solothurnerinnen
wehrten sich mit viel Kampfgeist und Motivation gegen die drohende Niederlage
gegen den Leader, konnten jedoch nicht mehr reüssieren und mit dem Schlusspfiff
trafe die Zürcherinnen mittels erneuten Weitschuss zum 4-1 Endstand.
Fazit:
Drei der vier Gegentore waren von der
Marke „unnötig und unglücklich“, obwohl man taktisch gut organisiert war und
die Gegnerinnen selten in den eigenen Strafraum liess, zeigten sie, wieso sie
zuoberst in der Rangliste stehen und erzielten mit wenigen Chancen 4 Tore. Die
Solothurnerinnen zeigten aber in diesem Spiel, dass sie in die Finalrunde
gehören, hatten ebenfalls ihre Torchancen und müssen nun noch an der Auswertung
dieser arbeiten. Die Standarts sind extrem gefährlich und werden in dieser
Finalrunde noch eine Waffe sein. Das Eckballverhältnis von 6-6 zeigt, dass das
Spiel sehr eng war und es besonders nach dem Ausgleich auf beide Seiten hätte
kippen können. So ist Fussball, Kleinigkeiten und Details entscheiden am
Schluss, doch genau das macht Spass und die Solothurnerinnen haben ihre
Feuertaufe in der Finalrunde mit viel Herz und Bravour bestanden, trotz
Niederlage!
Spiel-Statistik
04’ gelbe Karte Vifian (Foulspiel)
16’ 0:1 FCZ
47’ 1:1 Wegmüller (Stampfli)
48’ 1:2 FCZ
70’ 1:3 FCZ
90’ 1:4 FCZ
Team Sponsoren
Foschini Präzisions Dreh- &
Frästeile, Grenchen – Hauptsponsor
Gemeinnütziger Frauenverein, Sektion
Solothurn – Warm-Up Shirts
Familie Kley, Derendingen – Heimdress
Prometall AG, Kestenholz –
Auswärtsdress
Familie Niggeler, Recherswil –
Einlaufleibchen
Küchenforum.ch, Grenchen -
Trainingsmaterial
Einsatz-Statistik
Fabienne Adam – 1997 – Attiswil - 55’
Carla Hager – 1996 – Gerlafingen – 90'
Janina Hochuli – 1997 – Solothurn –
nicht im Aufgebot
Lumnije Kadriji – 1997 – Deitingen –
70’
Janina Kaiser – 1997 – Lohn – 45’
Vanessa Kley – 1997 – Derendingen –
90'
Claudine Leclerc – 1996 – Boningen – verletzt
Andjela Markovic – 1996 – Gerlafingen
– 35’
Rebeka Müller – 1996 – Neuendorf – 90'
Vali Sadriu – 1997 – Gerlafingen – 15’
Nadine Scheidegger – 1995 – Lommiswil
– 90’
Saskia Scheidegger – 1996 –
Gerlafingen – 25’
Joelle Schläfli – 1998 – Halten – verletzt
Ylenia Schneuwly – 1998 – Subingen – Einsatz
U16
Annina Sommer - 1997 –
Glashütten – 90’
Jolanda Stampfli – 1998 – Oberdorf – 90’
Aline Vifian – 1997 – Derendingen –
45’
Danielle von Ballmoos – 1997 –
Subingen – 90’
Selin Wegmüller – 1998 – Selzach –
90’
Guten Abend.
AntwortenLöschenIch wollte euch meine Bilder die ich gestern am Spiel fotografiert habe nicht vorenthalten - auch wenn ich Zürich fan bin ;)
http://flic.kr/s/aHsjVnMDpH
Viele Grüsse
Stephan L.
Lieber Herr Stefan L.
AntwortenLöschenVielen Dank für die tollen Bilder!!
Grüsse aus Solothurn