Montag, 9. September 2013

MS U18 vs. FC Zürich 1:3


Unverdiente Niederlage für U18
3:1 (2:1) vs. FC Zürich U18
Meisterschaft, 8. September 2013

Nach einem überzeugenden Auftritt mit grosser Winner-Mentalität muss die U18 im dritten Saisonspiel die erste Niederlage hinnehmen. Dies ist v.a. deshalb bitter, da die Solothurnerinnen das aktivere und gefährlichere Team aus dem Spiel heraus waren, in Halbzeit zwei dem Ausgleich sehr nahe waren, jedoch alle 3 Tore nach Eckbällen hinnehmen mussten. Nun gilt es, die Leistung zu konservieren und weiterhin genau so selbstbewusst aufzutreten! Das Team ist auf einem super Weg!



Die Gäste aus Solothurn wollten sich mit Spielbeginn auf dem nassen und somit extrem schnellen Kunstrasen Respekt verschaffen. In einer intensiven Startphase kam das Heimteam zum ersten Eckball. Und prompt flog der Ball genau auf die grösste Spielerin auf dem Platz, welche mit ihren 1.90m keine Mühe hatte, den Ball in den Winkel zu köpfen. Die Solothurnerinnen erholten sich allerdings rasch vom frühen Gegentreffer und waren ihrerseits bemüht auf dem ungewohnten Kunstplatz ihr Spiel in die Tiefe aufzuziehen. Leider fehlte hier noch die Pass-Stärke. Viele Bälle liefen logischerweise zu weit. Doch auch die Zürcherinnen konnten ihren Mangel in der Ballannahme nicht verstecken und die Solothurnerinnen hatten das Spiel im Mittelfeld mit ihrem Pressing im Griff. Mit dem zweiten Angriff holten sich die Zürcherinnen nach 25 Minuten ihren zweiten Eckball und die Gäste durften ein Déjà-Vu Erlebins haben. Der Ball flog wiederum auf die grosse Zürcher Mittelfeldspielerin, welche mit dem zweiten Kopfball auf das Tor das 2-0 erzielen konnte. Danach wurde das Spiel ruppiger. Die Zürcher Innenverteidigerin sah nach einem groben Foulspiel gegen Haldemann die gelbe Karte. Keine 5 Minuten später holte dieselbe Spielerin mit einem Notbremse-Foul N. Scheidegger von den Beinen. Der Unparteiische zeigte auf den Punkt, brachte es jedoch nicht über das Herz einer FCZ-Spielerin die eigentlich klare Ampelkarte zu zeigen. N. Scheidegger trat selber an und erzielte den wichtigen Anschlusstreffer noch vor der Pause. 

In der Pause gab es taktische Änderungen und die Solothurnerinnen starteten nun ein Laufpensum und pressten die Zürcherinnen in die eigene Platzhälfte. Selbst U16-Nationaltrainerin Monica di Fonzo meinte nach dem Spiel: „Der FCZ hatte in Halbzeit 2 v.a. im Zentrum nicht mehr viel zu melden, ihr habt es aber leider verpasst aus euren Chancen ein Tor zu erzielen“. Genau so war es denn auch. Man merkte den Gästen aus Solothurn an, dass sie den Ausgleich um jeden Preis holen wollten. Jedoch scheiterten Hager, Markovic und Stampfli aus aussichtsreichsten Positionen z.T. gar alleine vor dem gegnerischen Gehäuse. Die Zürcherinnen hatten in der zweiten Halbzeit einzig zwei Weitschüsse zu verzeichnen. Die Solothurnerinnen standen defensiv sehr solide und taktisch hervorragend.
Die Zuschauer kamen in den Genuss eines tollen Frauenfussball-Spiels, die Teams schenkten sich nichts und auf dem schnellen Rasen war es bis zum Schlusspfiff ein Spiel mit viel Spannung, total 4 gelben Karten (N. Scheidegger und Sommer auf Seiten der Solothurnerinnen) und Emotionen. Leider waren es die Zürcherinnen, welche in der 89. Minute mit einem ihrer wenigen Entlastungsangriffe zu einem Eckball kamen. Den total vierten Eckball nutzten sie zu ihrem 3. Tor des Tages, was die Entscheidung brachte.


Fazit:
Start aufgespielt, grossen Willen gezeigt, viel Laufbereitschaft an den Tag gelegt und das Spiel unbedingt gewinnen wollen. Man war während der gesamten Halbzeit dem Ausgleich sehr nahe. So kann es weiter gehen. Auch wenn heute die Effizienz den einzigen Unterschied machte, es war ein tolles Spiel und hat allen Beteiligten grossen Spass gemacht. War man dem gleichen Gegner noch vor einem Jahr klar mit 2-7 unterlegen, so hätte man heute mindestens einen Punkt holen müssen. Doch leider zählen am Schluss nur die Tore und genau hier muss das Team ansetzen. Gegen Top-Teams gibt es nicht viele Torchancen und diese müssen konsequent genutzt werden. 
Der Move des Tages geht heute an N. Scheidegger, die mit Anlauf gegen die Zürcherin auf dem nassen Platz gestreckt angeflogen kam. Die Zürcherin musste weinend behandelt werden, während Scheidegger es nicht glauben konnte, dass sie eine gelbe Karte dafür erhält :-)

Torfolge
03’ 1:0 Eckball FCZ
22’ 2:0 Eckball FCZ
32’ 2:1 N. Scheidegger
89’ 3:1 Eckball FCZ

Das nächste Spiel
Samstag, 14. September 2013 um 18:00 Uhr in Zuchwil vs. GC Zürich

Team Sponsoren
Foschini Präzisions Dreh- & Frästeile, Grenchen - Hauptsponsor
Familie Kley, Derendingen – Heimdress
Prometall AG, Kestenholz – Auswärtsdress
Familie Niggeler, Recherswil – Einlaufleibchen


Einsatz-Statistik
Fabienne Adam – 1997 – Recherswil - 40’
Laura Derungs – 1995 – Oensingen - verletzt
Carla Hager – 1996 – Gerlafingen – 60’
Lea Haldemann – 1997 - Bolken                - 85’
Janina Hochuli – 1997 – Solothurn – Einsatz im Stammverein
Lumnije Kadriji – 1997 – Deitingen – nicht im Aufgebot
Janina Kaiser – 1997 – Lohn – 45’
Vanessa Kley – 1997 – Derendingen – 90’
Claudine Leclerc – 1996 – Boningen – nicht im Aufgebot
Andjela Markovic – 1996 – Gerlafingen – 30’
Rebeka Müller – 1996 – Neuendorf – 50’
Vali Sadriu – 1997 – Gerlafingen – 05’
Nadine Scheidegger – 1995 – Lommiswil – 90’
Saskia Scheidegger – 1996 – Gerlafingen – 45’
Joelle Schläfli – 1998 – Halten – verletzt
Ylenia Schneuwly – 1998 – Subingen – 90’
Annina Sommer                 - 1997 – Glashütten – 90’
Jolanda Stampfli – 1998 – Oberdorf – 90’
Aline Vifian – 1997 – Derendingen – 90’
Danielle von Ballmoos – 1997 – Subingen – nicht im Aufgebot
Selin Wegmüller – 1998 – Selzach – 90’

1 Kommentar:

  1. Ladys, ihr habt super gekämpft.
    Aufgrund der gezeigten Leistung hätte ihr einen wenn nicht gar drei Punkte verdient gehabt.
    Aber im Fussball zählen leider nur die Tore.
    Und diese haben wir leider nicht geschossen.
    Kopf hoch, nächste Woche wird GC dafür unsere Rache zu spüren bekommen.

    AntwortenLöschen